Hinterhalt und Überfall
In der Führungsausbildung "Asymmetrische Einsatzführung" erlernen die Militärakademiker Gefechtstechniken der unkonventionellen Kampfführung. Dies dient dazu um einen möglichen Gegner die uneingeschränkte Nutzung des Raumes zu verwehren, aber auch zur Vorbereitung auf die Einsatzart Schutz, in der es gilt Bedrohungen dieser Art erkennen und abwenden zu können. Im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung werden Flexibilität, Kreativität, Initiative und Durchhaltefähigkeit gefördert.
Für den Jahrgang „Major von Grabensprung“ fand dieser Ausbildungsabschnitt von 29. Jänner bis 14. Februar 2025 statt.
Besondere Verfahren im Gefecht
Angeleitet durch Ausbildungspersonal des Jagdkommandos wurden in der ersten Ausbildungswoche mittels Geländebesprechungen und praktischen Übungen die Grundsätze der besonderen Verfahren im Gefecht Hinterhalt und Überfall vermittelt.
Im Hinterhalt sollen einem sich in Bewegung befindlichen Gegner durch überraschende Feuereröffnung und Waffenwirkung Verluste zugefügt werden ohne ihm die Gelegenheit zum Gegenangriff bzw. Gegenstoß zu geben.
Der Überfall ist ein besonderes Verfahren im Gefecht, bei dem eine gegnerische Truppe oder Einrichtung durch überraschenden Zugriff vernichtet oder ausgeschaltet wird und sich die eigenen Kräfte anschließend unverzüglich wieder absetzen.
Kampf in einer Industrieanlage
Die Besonderheiten der Kampfführung in einer Industrieanlage wurden am Gelände der Firma Nemetzguss in Wiener Neustadt trainiert. Ein Überfall zur Zerstörung der kritischen Teile der Anlage war dabei die Aufgabenstellung. Das Üben in einer im Betrieb befindlichen Anlage ermöglichte ein äußerst realistisches Training und trug zur Motivation der Fähnriche wesentlich bei.
Mehr Fotos vom Training des Kampfes in der Industrieanlage finden sich im Bundesheer-Flickr-Fotoalbum
Übung im Stadtgebiet
In der zweiten Ausbildungswoche fand eine Übung im Stadtgebiet von Neunkirchen statt. Die Fähnriche hatten dabei mit Hinterhalten dem Übungsgegner - Soldaten des Pionierbataillons 1 aus Villach - die uneingeschränkte Nutzung des Raumes zu verwehren.
Kampf unter Tage
Ein besonderes Übungsgelände stellte die Baustelle des Semmeringbasistunnels im Bereich des Zugangsschachtes Göstritz bei Schottwien dar.
Der insgesamt 27,3 km Tunnel verbindet die beiden Bundesländer Niederösterreich und Steiermark zwischen den Orten Gloggnitz und Mürzzuschlag. Der Tunnel, an dem seit dem Jahr 2012 gearbeitet wird und bei dem der Durchschlag Ende 2024 erfolgte, besteht aus zwei eingleisigen Röhren, welche im Bagger und Sprengvortrieb hergestellt werden und in mehrere Bauabschnitte untergliedert sind. Eine Besonderheit der Baustelle ist der Zwischenangriff in Göstritz, bei dem am Ende eines 1 km langen Tunnels, zwei Schächte mit circa 250 Metern Tiefe, die zu den eigentlichen Tunnelröhren führen, abgeteuft wurden.
In genau diesem Bereich hatten die Fähnriche den Auftrag einen Überfall zur nachhaltigen Zerstörung der Betriebsanlagen durchzuführen.
Durchhaltefähigkeit
Den Abschluss der Führungsausbildung "Asymmetrische Einsatzführung" bildete eine mehrtägige Übung im Wechselgebiet.
Die Fähnriche hatten dabei mit Hinterhalten, Überfällen und Störaktionen dem Übungsgegner - Soldaten des Jägerbataillons 18, des Gebirgskampfzentrums sowie des Luftunterstützungsgeschwaders - die uneingeschränkte Nutzung des Raumes zu verwehren, aber auch selber unerkannt sich im Raum aufzuhalten und zu bewegen sowie auf Gegenjagdkräfte zu reagieren. Die Witterungsbedingungen und die Topografie des Übungsraumes haben die Auftragserfüllung nicht erleichtert und dabei sehr die Durchhaltefähigkeit gefordert.
Dank
Dass das Führungstraining "Asymmetrische Einsatzführung" für die Fähnriche des Jahrganges "Major von Grabensprung" äußerst realistisch durchgeführt werden konnte, ist der Unterstützung ziviler Behörden und Unternehmen sowie Grundstückseigentümer zu verdanken.
Im Speziellen ergeht ein besonderer Dank an:
- Stadtgemeinde Neunkirchen
- Stadtgemeinde Ternitz
- Marktgemeinde Reichenau an der Rax
- Marktgemeinde Schottwien
- Gemeinde Waldbach-Mönichwald
- Amada Austria GmbH
- EVN AG
- Gnedt Tower
- MauserCABS (Walter Mauser GmbH)
- MM Neupack GmbH
- Johann Nemetz & Co GmbH
- ÖBB-Infratruktur AG
- Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
- Schindler Fahrtreppen International GmbH
- Karl Schweigl Vermietung und Verpachtung
- Seminarzentrum Reichenau