Waffengattungsausbildung
In insgesamt 30 Wochen werden die grundlegenden waffengattungs- oder fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie das Leistungsvermögen und die Eigenart der jeweiligen Waffengattung vermittelt.
Diese Ausbildung erfolgt an den jeweiligen Waffen- und Fachschulen des Österreichischen Bundesheeres im dritten Ausbildungsjahr zum Truppenoffizier.
Für den Jahrgang "Generaloberst Josef Roth" begann dieser Ausbildungsabschnitt mit dem 13. Jänner 2025:
- 12 Fähnriche gehen zur Ausbildung an das Institut Jäger der Heerestruppenschule,
- 3 Fähnriche an das Institut Aufklärung,
- 5 Fähnriche an das Institut Artillerie,
- 6 Fähnriche werden am Institut Pionier ausgebildet.
- Das Institut Panzer & Panzergrenadier wird 3 Fähnriche zu Panzergrenadieren und 2 zu Panzerzugskommandanten ausbilden.
- 23 Fähnriche gehen an die Heereslogistikschule (10 Feldzeugdienst, 13 Technischer Dienst).
- Die 18 Fähnriche des FH-BaStg Mil-IKTFü werden an der Führungsunterstützungsschule die praktische Fachausbildung erhalten.
- 2 Fähnriche gehen zur Ausbildung an das ABC-Abwehrzentrum,
- 3 Fähnriche zur Militärpolizei.
- 8 Fähnriche werden an der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule die Fachausbildung im Bereich Luftraumüberwachung bzw. Flugsicherungsdienst, Luftaufklärung sowie Fliegerabwehr erhalten.
Wir wünschen dem Jahrgang "Generaloberst Josef Roth" für die Zeit an den Waffen- und Fachschulen viel Erfolg!