Vom 12. bis 14. Februar 2025 fand die Modell United Nations (MUNO) Wien 2025 statt. Die Veranstaltung erstreckte sich über drei Tage und wurde an den ersten beiden Tagen am Campus der Wirtschaftsuniversität Wien abgehalten, während die Generalversammlung, welche am letzten Tag stattfand, in der UNO City abgehalten wurde.
Diese für Schüler der Oberstufen konzipierte Veranstaltung simuliert in einem Planspiel Verhandlungen der Vereinten Nationen und hat zum Ziel, die UNO und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen, gemeinsam an Resolutionen zu arbeiten um damit die Standpunkte anderer Nationen besser verstehen zu können und das Verständnis für die Welt und ihre komplexen Zusammenhänge zu fördern.
Eröffnung der Model United Nations und Beginn der ersten Debatten
Am Anfang der Modell UNO Wien stand eine feierliche Eröffnung, bei welcher Schüler, Lehrpersonen, Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Experten anwesend waren.
Am ersten Tag fanden außerdem die Vorstellungen der Komitees sowie deren Chairs statt. Ebenfalls stellten die Delegierten ihre Standpunkte dar und begannen mit hitzigen Diskussionen zu weltpolitischen Themen.
Erarbeitung der Resolutionen
Am zweiten Tag der Modell UNO Wien lag der Fokus auf der Erarbeitung der Resolutionen. Die Delegierten arbeiteten mit vollem Engagement an den Lösungsvorschlägen zu den globalen Herausforderungen. Die Mitwirkenden der BHAK für Führung und Sicherheit wurden durch folgende Kadetten gestellt:
- Straub Mia: Delegierte Südafrikas, Komitee 1: Blackouts
- Koller Hans: Delegierter der Bundesrepublik Deutschland, Komitee 7: Sicherung der Seewege im arabischen Raum
- Radmüller Florian: Delegierter der Volksrepublik China, Komitee 6: Kredite und Neokolonialismus
- Schitkowitz Maximilian: Delegierter der Volksrepublik China, Komitee 8: Reformierung des UN-Sicherheitsrats
- Lehner Amelie: Delegierte Ägyptens, Komitee 7: Sicherung der Seewege im arabischen Raum
- Matejic Emilia: Delegierte Belgiens, Komitee 2: Krisengebiet Kongo
- Christian Greilinger: Delegierter der Russischen Föderation, Komitee 3: Autonome Waffensysteme
- Fliesser Tobias: Pressekomitee
Generalversammlung in der UNO City
Am dritten Tag wurde die abschließende Generalversammlung in der Wiener UNO-City abgehalten. Die an den Vortagen ausgearbeiteten Resolutionen wurden mithilfe von Angriffs- und Verteidigungsreden sowie von Fragen des Pressekomitees diskutiert. Kadett Koller Hans führte für das Komitee 7 eine erfolgreiche Verteidigungsrede, bei welcher er die Resolution des Komitee 7 gegen die Angriffsrede des Delegierten des Vereinigten Königreiches aus Komitee 6 verteidigte. Darauffolgend wurde über die Resolutionen abgestimmt, von den zwölf vorgeschlagenen Resolutionen wurden zehn angenommen und zwei abgelehnt. Nach einer Urkundenverleihung, bei welcher die Delegierten für ihr Mitwirken ausgezeichnet wurden, folgte eine feierliche Ansprache des Generalsekretärs der Modell UNO Wien, Herrn Maximilian Janka, in welcher er die Bemühungen der Delegierten lobte und sich bei den Sponsoren, Mitwirkenden und Lehrkräften bedankte. Somit kam die Modell UNO 2025 zu einem Ende.
Fazit
Die Modell UNO Wien 2025 bot uns eine wertvolle Möglichkeit, diplomatische Abläufe und Prozesse praxisnah selbst zu erleben und unsere Verhandlungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Zusätzlich wurde das politische Verständnis gefördert und die drei Tage an der Modell UNO WIEN stellten eine gute Möglichkeit dar, die unsere rhetorischen Fähigkeiten zu stärken.
Ein Bericht von Florian Radmüller (4BK)