Die Idee, dass jeder Jahrgang an der Schule ein eigenes Abzeichen entwickelt, wurde zeitgleich mit der Entstehung des Schulabzeichens geboren. Das Abzeichen soll identitätsstiftend und gemeinschaftbildend wirken.
Die erste Hürde beim Erstellen des jeweiligen Abzeichens ist das Finden eines geeigneten Wappentiers. Eine Aufgabe, die während des ersten Schuljahres erfolgt. Die Suche und das anschließende Designen der Abzeichen verlangen ua. Team- und Argumentationsfähigkeit - zwei wesentliche Eigenschaften, deren Förderung Zielsetzung unserer Schule ist.
Verliehen werden die Abzeichen in der Regel zu Beginn des 2. Schuljahres im Rahmen eines kleinen Festaktes.
Getragen werden die Abzeichen am rechten Oberarm der Schulbekleidung sowie der Bekleidung für die außerschulische Ausbildung.
Maturajahrgang 2028
Der Hirsch
Das Abzeichen des Maturajahrganges 2028 schmückt ein Hirsch.
Der Hirsch ist ein Rudeltier, gilt als gesellig und ist praktisch nie allein. Das soll symbolisieren, dass der Jahrgang in jeder Situation zusammenhält, sodass niemand alleinstehen muss. Er ist somit ein Symbol für Kameradschaft und Zusammenhalt.
Hirsche werden durch ein majestätisches und anmutiges Auftreten gekennzeichnet und gelten als sehr schlaue und aufmerksame Tiere. Zudem ist er in ganz Österreich verbreitet und repräsentiert somit die vielfältige Herkunft der Kadetten des Jahrgangs.
Der bewaldete und mit Bergen durchzogene Hintergrund des Abzeichens symbolisiert den Lebensraum des Hirschs und
damit die Verbundenheit des Jahrganges zur Natur.
Maturajahrgang 2027
Der Luchs
Der Maturajahrgang 2027 hat für sein Abzeichen einen Luchs gewählt. Der Luchs symbolisiert Weisheit, einen messerscharfen Verstand, Selbstreflexion und innere Führung, welche sich in seinen hellen und sehr ausgeprägten Augen spiegeln, oder sich ebenfalls in seiner Namensherkunft (Luchs = althochdeutsch für Licht) wiederfinden.
Die Fähigkeit, in der Stille zu lauern, auf sich selbst zu vertrauen und im passenden Augenblick mit Präzision und Selbstsicherheit anzugreifen, steht für die Mentalität des Jahrgangs, und lehrt dessen Angehörigen, in der Ruhe die Kraft zu finden, und sich nicht zu überstürzten Handlungen verleiten zu lassen, sondern Möglichkeiten im richtigen Moment zu ergreifen.
Das aufgerissene Maul soll zeigen, dass der Jahrgang aber auch bereit, für seine Ziele zu kämpfen.
Am Abzeichen finden sich noch die Jahreszahl "2022" - das Jahr des Eintritts in die Schule -, sowie der Hinweis, dass es sich um den 4. Jahrgang handelt.
Maturajahrgang 2026
Der Steinbock
Das Abzeichen des Maturajahrganges 2026 ziert der Steinbock, der den Fleiß, die Standhaftigkeit, Disziplin und vor allem das stete Verfolgen der Ziele der Kadetten symbolisiert.
Die drei kleinen Berge stehen im Wesentlichen für den Lebensraum des Steinbocks, aber auch für das Merkmal, dass das österreichische Staatsgebiet von Gebirgen und Bergen überzogen ist.
Das kleine, in Grau gehaltene „AUT“ stellt die Zugehörigkeit zu Österreich für außenstehende Personen am klarsten dar.
Der blaue Hintergrund dient dazu, die deutliche Erkennbarkeit und Unterscheidung zu den anderen Jahrgang-Badges zu schaffen.
Die Zahlen „2021 – 2026“ zeigen den Zeitraum vom Eintritt des Jahrgangs in die Schule bis zum Schulabschluss im Frühjahr 2026.
„III JHG.“ steht als Ausdruck der dritte Jahrgang der Schule zu sein.
Maturajahrgang 2025
Der Bär
Der Maturajahrgang 2025 hat sich für den Bären entschieden, mit dem sich die Kadetten identifizieren, da sie sich als äußerst hartnäckig und zielstrebig sehen. Der Bär soll deren Mut und Durchhaltevermögen in herausfordernden Situationen symbolisieren.
Der Leitspruch „Viribus Unitis“ verdeutlicht, dass sie mit vereinten Kräften ihre Zeit und Herausforderungen bewältigen. Sie stehen Seite an Seite und füreinander ein.
Die Ziffern „2020“ stehen für den Eintritt in die BHAK für Führung und Sicherheit bzw. „2025“ für den Austrittszeitpunkt.
Die mit Krallenabdrücken versehene „2“ steht für den 2. Jahrgang.
Maturajahrgang 2024
Das Wildschwein
Das Tier des Abzeichens des Maturajahrganges 2024 ist das Wildschwein, das für den Zusammenhalt innerhalb des Jahrgangs, der sich wie eine kleine Familie sieht, stehen soll. Außerdem verdeutlicht die Körperabbildung des Wildschweins die körperliche Leistungsfähigkeit und Selbstdisziplin, die im Jahrgang herrschen.
Der grüne Hintergrund soll zur farblichen Unterscheidung gegenüber den anderen Jahrgängen dienen und die Bewaldung in der Republik Österreich symbolisieren.
Der Schriftzug „2019 – 2024“ steht für die Jahre, die der Jahrgang an der Schule verbracht hat.
Die goldenen Elemente sind Kennzeichen dafür, dass es sich um den 1. Jahrgang der BHAK für Führung und Sicherheit handelt.