Wenn eine Krise eintritt, ist man auf Hilfe angewiesen.
Anlässlich der bevorstehenden Angelobung von 350 Rekruten am 27. Februar 2025 am Schlossplatz in Laxenburg hat Oberleutnant Jochen Elias das folgende Gespräch mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Laxenburg, Herrn David Berl, geführt.
TherMilAk: Herr Bürgermeister Berl, warum bemüht sich eine Gemeinde darum, eine Angelobung zu veranstalten?
David Berl: Ich persönlich glaube, dass es eine schöne, tolle Sache für die Bevölkerung ist. Das ist ein nicht alltägliches Erlebnis. Das Motto unserer Gemeinde ist ja: "Große Tradition, beste Zukunft". Und so eine Angelobung hat einfach Tradition in Österreich.
Ich denke, das Bundesheer ist eine wichtige Institution, die man auch vor den Vorhang holen sollte. Mit einer Angelobung kann man bei der Bevölkerung Präsenz zeigen. Auch bei den Jungen, die sich diesem Dienst verschreiben.
TherMilAk: Soweit ich weiß, war Laxenburg bis 1955 eine Garnison.
David Berl: Richtig, Laxenburg war eine Sommerresidenz der kaiserlichen Familie. Hier am Schloßplatz haben schon immer Angelobungen und Truppenverabschiedungen stattgefunden. Eine Angelobung des Bundesheeres passt also perfekt auf unseren Schloßplatz.
TherMilAk: Für Laxenburg sind Angelobungen also nichts Neues. Wann war die letzte hier im Ort?
David Berl: Wir hatten 2019 die letzte Angelobung in Laxenburg. Die Erfahrung war so gut, dass wir uns noch im selben Jahr wieder als Veranstaltungsort für eine Angelobung beworben haben.
TherMilAk: Einmal im Jahr werden die Burschen nach St. Pölten zur Stellung einberufen. Ihre Gemeinde organisiert dann den Transport für die jungen Laxenburger, habe ich erfahren.
David Berl: Das ist bei uns schon gelebte Tradition. Wir organisieren einen Bus und fahren dann gemeinsam nach St. Pölten. Am nächsten Tag holen wir die Stellungspflichtigen auch wieder ab. Bei der Rückkehr gibt es immer ein gemeinsames Mittagessen. Eine gute Gelegenheit, um mit der jungen Generation ins Gespräch zu kommen.
TherMilAk: Sprechen wir über ein ernstes Thema. Das letzte Jahr hat vielen niederösterreichischen Gemeinden Hochwasser gebracht. War Laxenburg war ebenfalls betroffen?
David Berl: Gott sei Dank, ist unser Ortskern trocken geblieben. Aber zum Gemeindegebiet von Laxenburg gehören auch ein Teil des Industriezentrums NÖ Süd und die Südautobahn. Die Bilder von der überschwemmten Autobahn sind vielen im Gedächtnis geblieben. Das war diese eine Flutwelle, die über die Autobahn auf unser Ortsgebiet zugekommen ist.
Wir haben die Lenkungsmittel geöffnet, damit das Wasser kontrollierter abfließt. Teilweise wurde unser verstärkter Hochwasserschutzdamm überspült. Dahinter haben wir eine zweite Barriere aufgebaut, damit das Wasser nicht in den Ort kommt. Wir sind verschont geblieben. Aber es war ein riesiger Kraftakt, den wir nur gemeinsam mit unseren Partnern – der Feuerwehr, Polizei und anderen Hilfsorganisationen – leisten konnten.
TherMilAk: Das Bundesheer hat in vielen Gemeinden unterstützt, auch in Laxenburg?
David Berl: Natürlich haben auch wir einen Ansprechpartner beim Bundesheer. Ein Milizoffizier ist unser Verbindungsoffizier zur Bezirkshauptmannschaft Mödling. Während der Flut hat er mit uns Kontakt aufgenommen und gefragt: „Wie geht es euch? Braucht ihr Hilfe? Wir können für euch Unterstützung anfordern.“ Schlussendlich war die Unterstützung des Bundesheeres nicht notwendig. Aber wir hätten sie bekommen, wenn wir sie gebraucht hätten. Es ist gut zu wissen, dass es hier einen Partner gibt, der im Fall des Falles bereitsteht.
TherMilAk: Klimaereignisse wie die Überschwemmung 2024 werden häufiger. Was wünscht sich eine Gemeinde wie Laxenburg vom Bundesheer?
David Berl: Ich denke, dass der Weg, der jetzt eingeschlagen wurde, der richtige ist. Die zusätzlichen Investitionen in Material und Personal beim Bundesheer stehen im Katastrophenfall auch uns Gemeinden zur Verfügung. Es ist nur konsequent, wenn auch das Bundesheer gut ausgestattet wird. Wenn nämlich eine Krise eintritt, dann ist man einfach auf Hilfe angewiesen.
TherMilAk: Das ist ein schöner Abschluss für unser Gespräch. Herzlichen Dank, Herr Bürgermeister.

David Berl: Gerne, wir freuen uns schon auf die Angelobung am 27. Februar 2025 mit Beginn um 17.30 Uhr bei uns am Schlossplatz in Laxenburg.
David Berl ist seit 21. Jänner 2019 Ortschef in der Marktgemeinde Laxenburg. Davor war er seit 2005 bereits Mitglied des Gemeinderats.
David Berl: Gerne, wir freuen uns schon auf die Angelobung am 27. Februar 2025 mit Beginn um 17.30 Uhr bei uns am Schlossplatz in Laxenburg.