Das Bundesministerium für Landesverteidigung hat mit den von ihm als Erhalter geführten Studiengängen im nationalen und internationalen Bereich keinen Konkurrenten hinsichtlich eines kohärenten Bildungsangebotes.
Das Studienangebot aus den militärischen Kerndisziplinen Militärstrategie, Operation, Taktik, militärische Führungslehre und Logistik, ergibt gemeinsam mit Angeboten aus Disziplinen der Staatswissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Sozial- und Geisteswissenschaften und weiteren Wissensgebieten aus Technik- und Naturwissenschaften ein Alleinstellungsmerkmal für dieses Studium.
Der Fachhochschulmasterstudiengang Militärische Führung/Generalstabsausbildung ist ein viersemestriges Studium, das insgesamt 120 ECTS umfasst.
Der Fachhochschulmasterstudiengang Militärische Führung/Generalstabsausbildung wird durchgeführt als Vollzeitstudium am Institut für höhere militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie in Wien.
Die Absolventinnen und Absolventen des Fachhochschulmasterstudienganges Militärische Führung sind berechtigt, den akademischen Grad „Master of Arts in Military Leadership“ (M.A.) zu führen.
Ausbildungsziel
Es werden alle jene Qualifikationen bzw. Kompetenzen vermittelt, welche eine Führungskraft des Österreichischen Bundesheeres oder einer vergleichbaren Organisation, vornehmlich des Sicherheits- und Krisenmanagements benötigt, um als Kommandant eines Verbandes bzw. als besonders qualifizierter Stabsoffizier oder Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in höheren Kommanden und Dienststellen den Aufgabenvollzug vor allem unter Einsatzbedingungen im multinationalen Verbund wahrzunehmen.
Dies wird erreicht, indem didaktisch nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gelehrt und Bildungsprozesse und Lernkulturen auf Basis des interdisziplinären Zusammenhanges von berufsspezifischen Teilgebieten gestaltet werden. Die vielfältigen zukünftigen Anforderungen an den Berufsoffizier, abgeleitet aus der österreichischen Sicherheitsstrategie und den Zielen und Strategie zur tertiären Bildung im ÖBH, zusammen mit aktuellen Erkenntnissen der militärwissenschaftlichen Forschung, bilden die Grundlage für das vorliegende moderne Curriculum.
Die Umsetzung erfolgt in einem viersemestrigen, auf mehrjährige Berufserfahrung aufbauenden Fachhochschulstudiengang (120 ECTS). Diese Konzeption in Verbindung mit dem durch den Erhalter zur Verfügung gestellten hochschuladäquaten Umfeld soll die nationale und internationale Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen gewährleisten.