Schwergewichte der Lehrinhalte sind im
1. Semester:
Polemologie und Staatslehre, Strategie, Militärstrategie sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik
2. Semester:
Operative und obere taktische Führung (TSK)
3. Semester:
Taktische Führung, Master Thesis
4. Semester:
Master Thesis, Streitkräfteentwicklung und –management
Zusätzlich zum Fachhochschul-Masterstudiengang Militärische Führung finden ergänzende und vertiefende Ausbildungsabschnitte außerhalb des Studienplans statt. Diese umfassen internationale Übungen, Reisen im In- und Ausland, Persönlichkeitsentwicklung und Körper- und Schießausbildung.
Der Berufsvollzug der Absolventinnen und Absolventen soll vor allem dadurch geprägt sein, dass sie auch unter besonderen psychischen und physischen Belastungen handlungsfähig bleiben und sich der besonderen Verantwortung als Führungskraft in Einsatzorganisationen bewusst sind.
Module des FH-MaStg MilFü
Polemo&Staat: Polemologie und Staatslehre | Strat&MilStrat: Strategie und Militärstrategie |
Sih&VertPol: Sicherheits- und Verteidigungspolitik | MilGesch: Militärgeschichte |
IntWissArb: Interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten | milzivLog: Militärisches und ziviles Logistikmanagement |
OpKunst: Operative Kunst | TSK&Dom: Teilstreitkräfte und Domänen |
OpPlg&Fü: Operative Planung und Führung | MilFü I: Militärische Führung I - Führung und Führen |
TF I: Truppenführung I - Obere taktische Führung | TF II: Truppenführung II - Mittlere taktische Führung |
TF III: Truppenführung III - Stabilisierung | MilFü II: Militärische Führung II - Weiterentwicklung, Beratung, Veränderung |
Mng&EntwSK I: Management und Entwicklung von Streitkräften I | Mng&EntwSK II: Management und Entwicklung von Streitkräften II |
MaArb: Masterarbeit |