• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

110 Jahre Schlacht von Limanowa-Lapanow

  • Ausbildung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • Simulation
    • Über uns
    • Absolventen
    • Partner
  • Besucherinformation
    • Die Militärakademie besuchen
    • Burg
    • St.-Georgs-Kathedrale
    • Akademiepark
    • Der Burgball
    • Park mit Klasse
    • HSV Wiener Neustadt
    • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
    • Militärischer Fünfkampf
  • BHAK für Führung und Sicherheit
    • Team
    • Konzept
    • Campus
    • Kost und Logis
    • Aufnahme
    • Meilensteine
    • Abzeichen
    • Schulvideos
    • Archiv
    • Schülervertretung
    • Elternverein

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner

110 Jahre Schlacht von Limanowa-Lapanow

Der Jahrgang "Generaloberst Josef Roth" gedenkt seinem Jahrgangspatron

Nach Anfangserfolgen zu Beginn des Krieges gegen Russland in die Defensive gedrängt, entschied sich der Generalstabschef der k.u.k Armee die Initiative zu ergreifen und einen Gegenangriff durchzuführen. Für die Offensive wurde unter der Führung des damaligen Feldmarschallleutnant Josef Roth die Armeegruppe Roth gebildet. In der von 1. bis 14. Dezember 1914 dauernden Schlacht von Limanowa– Łapanów gelang es Josef Roth durch die konsequente Verfolgung des Führungsgrundsatzes "Klares Ziel" die russischen Kräfte zu zerschlagen und im Zusammenwirken mit der ebenfalls offensiv gewordenen 3. Armee zum Absetzen nach Osten zu zwingen. Die Gefahr des russischen Einfalls nach Böhmen und/oder die ungarische Tiefebene war damit gebannt.

Kranzniederlegung

Zum Gedenken an diese Schlacht und zu Ehren Josef Roth´s führte der Jahrgang "Generaloberst Josef Roth" am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, eine Kranzniederlegung am Grabmal Roth´s am Wiener Zentralfriedhof durch.
Neben dem Jahrgang nahm auch der Kommandant der 4. Panzergrenadierbrigade sowie eine Abordnung des Traditionsvereines „k.k.Landwehr-Ulanen-Regiment No 6" am stimmungsvollen Festakt teil.

Grabmal des Generaloberst Josef Roth
Gedenkfeier an der letzten Ruhestätte des Jahrgangspatrons
Würdigung des Generaloberst Roth durch Oberst Markus Reisner
Der Jahrgang "Generaloberst Josef Roth" an der letzten Ruhestätte seine Jahrgangspatrons
Kranzniederlegung
Militärdekan Gugerel erteilt den Segen
Musikalische Umrahmung durch ein Ensemble der Militärmusik Burgenland
Ehrerweisung

k.k. Landwehr Ulanen Regiment Nr. 6

Die 1869 geschaffene kaiserlich-königliche Landwehr war die Streitkraft der cisleithanischen Reichshälfte Österreich-Ungarns. Neben Infanterie verfügte die k.k. Landwehr auch über Artillerie- und Kavallerieverbände. Aus anfänglich 12 eigenständigen Landwehrdragoner- und 13 Landwehrulaneneskadronen entstanden bis 1894 6 Landwehrulanenregimenter.

Das k.k. Landwehr-Ulanen-Regiment No 6 entstand aus dem im Jahre 1885 aufgestellten 3. Landwehr-Dragonerregiment.
Das Regiment gliederte sich in zwei Divisionen (Bataillone) zu je drei Eskadronen (Kompanien). Stationiert war das Regiment in Wels.

Verwendet wurde die Landwehrulanenregimenter als Divisionskavallerie. Deren Aufgabe war es den Aufmarsch und Rückzug der Division zu decken sowie Aufklärung durchzuführen.

Das k.k. Landwehr-Ulanen-Regiment No 6 war ab Kriegsbeginn der k.u.k. 3. Armee zugeordnet. Jede der 3 Divisionen der Armee hatte 2 Eskadrone Landwehrulanen unterstellt. Diese zeichneten sich bei den schweren Kampfhandlungen in der Schlacht von Limanowa-Lapanow im Dezember 1914 besonders aus.

Traditionsverein

1998 erfolgte die Gründung des Traditionsvereines „k.k.Landwehr-Ulanen-Regiment No 6“. Dessen Ziel ist es, die die Tradition des k.k. Landwehr-Ulanen-Regimentes Nr. 6 zu bewahren.
Im Österreichischen Bundesheer der 2. Republik hat das Kommando der 4. Panzergrenadierbrigade die Traditionspflege des k.k. Landwehr Ulanen Regiments Nr. 6 übernommen.

Es war daher naheliegend, dass zwischen dem Kommando der 4. Panzergrenadierbrigade und dem Traditionsverein „k.k.Landwehr-Ulanen-Regiment No 6“ eine enge Zusammenarbeit entstand, welche am 12. Dezember 2008 zu einer Partnerschaft wurde.

Landwehr Ulanen an der Militärakademie
Zusammentreffen mit dem Jahrgang "Generaloberst Josef Roth"
Ausklang

Fotos:

Rainer Zisser (Kommando/4. Panzergrenadierbrigade)

  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Ausbildung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner
Besucherinformation
  • Die Militärakademie besuchen
  • Burg
  • St.-Georgs-Kathedrale
  • Akademiepark
  • Der Burgball
  • Park mit Klasse
  • HSV Wiener Neustadt
  • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
  • Militärischer Fünfkampf
BHAK für Führung und Sicherheit
  • Team
  • Konzept
  • Campus
  • Kost und Logis
  • Aufnahme
  • Meilensteine
  • Abzeichen
  • Schulvideos
  • Archiv
  • Schülervertretung
  • Elternverein
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg